Archiv der Kategorie: Anemonen

Korallen wohin das Auge sieht

In den letzten Wochen habe ich einige neue Tiere bei verschiedenen Händlern gekauft. Ich denke jetzt bin ich, zumindest was den Besatz mit Korallen angeht, fertig.

Privater Züchter in Bottrop

Über eBay Kleinanzeigen bin ich schon vor einer Weile auf einen Züchter aufmerksam geworden bei dem ich viele meiner Tiere gekauft habe. Er hat ein absolut hammermässiges, (c) Dieter Bohlen, Becken in seiner Wohnung (siehe Titelbild) und zwei Zuchtbecken im Keller. Ein Video der Zuchtbecken befindet sich am Ende dieses Artikles.  Von Ihm sind  nochmal ein paar Tiere in mein Becken gekommen:

Acropora echinata (Kleinpolypige Steinkoralle) Euphyllia paradivisa (Froschlaichkoralle) Zoanthus sp. diverse - (Krustenanemonen)Trachyphyllia geoffroyi (Wulstkoralle)Trachyphyllia geoffroyi (Wulstkoralle) IMG_0179

Haus Riff Duisburg

Hier habe ich „nur“ eine Koralle gekauft. Eine seltene blaue Zanthus (Real Steel).

Zooantus Real Steel

Zoo Becke Essen

Mein Stamm Zoohändler: Eigentlich wollte ich nur etwas Zubehör kaufen,  aber dann habe ich noch eine kleine blaue Scheibenanemonen (Discosoma sp.) mitgenommen, sowie eine neue Maiden Schläfergrundel (Valenciennea puellaris).

IMG_20140624_195838IMG_20140706_190524

Privater Tausch in Mettmann

Über ein Meerwasserforum in Facebook bin ich auf eine nette Polizistin gestoßen die einige Nachzuchten tauschen wollte.  Nach einem langen Gespräch habe ich etwas mehr mitgenommen als geplant:

Briareum asbestinum (Kalkachsenkoralle oder Füllhorn) Seriatopora caliendrum (Nadelkoralle oder Dornkoralle) Montipora digitata 03 Montipora digitata 03 Briareum asbestinum (Kalkachsenkoralle oder Füllhorn)

Joe’s Korallenfarm

Pilzlederkoralle (Sarcophyton ehrenbergi) Ein absolut beeindruckender Laden in Witten. Nicht nur das die Auswahl fantastisch ist auch die Preise sind human. Allerdings wurde ich nicht so gut beraten. Ich zeigte dem Verkäufer ein Foto meines Beckens mit einem Bereich indem ich noch etwas Freiraum hatte. Dafür suchte ich mir eine Pilzlederkoralle (Sarcophyton ehrenbergi) aus. Der Verkäufer sagte, dass sie gut dahin passen würde, also habe ich Pilzlederkoralle (Sarcophyton ehrenbergi) das Tier mitgenommen und dort angebracht. Dummerweise habe ich mich erst danach über das Tier informiert, dabei stolperte  ich über diesen Satz: „Sollte nicht so nah neben Weichkorallenbäumchen stehen, da sie dann schnell vernesselt wird.“  MIST, genau dort hatte ich die Koralle hingesetzt und das Keniabäumchen war, auf meinem Foto auch sehr gut zu erkennen. Zum Glück war der Kleber noch nicht ausgehärtet und so konnte ich die Koralle noch umsetzten. Besonders hervorheben möchte ich noch das alle Tiere bei Joe´s  Nachzuchten sind. Somit wird die Natur in keinster Weise beeinträchtigt.

Meeresaquaristik Schurna

Hammerkoralle (Euphyllia ancora) Auf Empfehlung der Polizistin bin ich zu André Schurna gefahren und war mehr als positiv überrascht. Ich fahre quasi jeden Tag auf meinem Arbeitsweg hier vorbei und konnte es kaum fassen was da im Keller eines unscheinbaren Reihenhauses auf mich wartete. Die Auswahl ist riesig und die Preise absolut angemessen. Meine Hammerkoralle war von meiner Tridacna maxima (Mördermuschel) Kupferanemone vernesselt worden also habe ich  einen Ersatz gekauft. Eine Tridacna maxima (Mördermuschel) war schon lange auf meiner Wunschliste nur meistens waren die Tiere sehr teuer bzw. viel zu groß für mein Becken. André hatte locker 10 verschiedene Muscheln da und alle waren gerade im Angebot. Da konnte ich nicht wiederstehen.

Kuscheln

DIMG_20140427_183003ie Clownfische habe sich mittlerweile an das Nesselgift der Kupferanemone gewöhnt und kuschen regelmäßig mit ihr. Meine Frau hofft das dies früher oder später dazu führt das die Zwei Eier legen (Zuchtbecken ik hör dir Trapsen 😉 … mal sehen. Am Ende dieses Beitrages gibt es auch ein kurzes Video dazu.

Es gibt fünf neue Korallen in meinem Becken:

  • Kelchkoralle (Tubinaria reniformis). Sie hat sehr schöne kleine gelbe Polypen die man nur sieht wenn man genau hinschaut.
  • Bartkoralle (Duncanopsammia axifuga). Tolles Tier und bereits eine meiner Lieblinge
  • Flötenkoralle oder Fingerkoralle (Caulastrea furcata). Wenn das Tageslicht aus geht kann man schön sehen wie sie ihre Tentakel ausbreitet und nach Nahrung fischt.
  • Blaulilafarbene Margeritenkoralle (Goniopora tenuidens). Mal eine neue Farbe im Becken. Bewegt sich schön bei leichter Strömung
  • Hammerkoralle (Euphyllia ancora). Sieht man in vielen Becken in grün. Ich fand orange, ist mal etwas anderes. Hat sich mittlerweile auch gut ausgebreitet.

Duncanopsammia axifuga Duncanopsammia axifuga Duncanopsammia axifuga Tubinaria reniformis Goniopora tenuidens Euphyllia ancoraCaulastrea furcataCaulastrea furcata

IMG_20140524_111232Mein Becken hat jetzt auch schon einige anspruchsvollere Korallen (SPS/LPS) und deshalb habe ich mir eine Osmoseanlage gekauft und noch einen Mischbett Vollentsalzer dahinter angeschlossen. Somit ist sicher gestellt das bei den zwei wöchentlichen Wasserwechseln nichts ins Becken kommt was dort nicht hinein gehört. Osmoseanlage und Entsalzer habe ich auf ein wasserfestes IMG_20140430_203319Brett montiert, so kann ich diese bei bedarf schnell auf und ab bauen. Bereits nach dem ersten Wasserwechsel mit dem „sauberen Wasser“ habe sich die Erscheinungsbilder einiger Korallen sehr positiv verändert!

 

Der Kaiser

IMG_20140419_152531Die Wasserwerte sind stabil geblieben, also durfte der Fischbestand wieder aufgestockt werden. Zufällig war gerade ein Streifen-Zwergkaiser (Centropyge Bispinosa) bei Zoo Becke angekommen. An dem konnte ich einfach nicht vorbei gehen. Er ist jetzt der Chef im Becken.

Ansonsten wachsen meine Korallen langsam. Besonders gut kann man dies an dem Keniabäumchen sehen:

 keniabaeumchen

Zum Ende gibt es noch ein Video. Hier sieht man wie die Kupferanemone einen Spaziergang unternimmt und anschließend gefüttert wird. Weiterhin ein paar Aufnahmen des Keniabäumchens, der Milka und des Korallenwächters.

Riff Umbau

Montipora hodgsoni - Kleinpolypige SteinkoralleAm Wochenende habe ich bei einem Bekannten noch eine kleinpolypige Steinkoralle (Montipora hodgsoni) erstanden.

Ich war mit dem nächsten Wasserwechsel ein paar Tage im Verzug. Das IMG_20140328_182401und wahrscheinlich die Tatsache das ich in den letzten Tage einige neue Tiere hinzugefügt hatte, war wahrscheinlich der Grund dafür das mein NO4 Wert zu hoch war. Um dies schnellst möglichst in den Griff zu IMG_20140330_212910bekommen habe ich umgehend einen Wasserwechsel gemacht. Dabei habe ich dann auch das Riff etwas umgebaut. Nun habe ich die Teppichanemone und das Keniabäumchen weiter nach unten gesetzt, da sie weniger Licht benötigen. Jetz habe ich mehr Platz für Tiere es gerne sonniger haben. Dem Keniabäumchen hat das Umsetzen wohl auch gefallen. Es sieht direkt etwas größer aus.

Hier noch ein Video mit ein paar Nahaufnahmen einiger Tiere:

Nemo gefunden!

DiDSC04638e Kupferanemone hat sich anscheinend dauerhaft in einer Ecke des Aquariums nieder gelassen. Also habe ich zwei Clownfische (Amphiprion ocellaris) gekauft. Zusätzlich sind noch ein 6 Streifen Lippfisch (Pseudocheilinus Hexataenia) sowie zwei Turboschnecke6streifenlippfischn (Tectus tenestratus) hinzu gekommen. Die Schnecken machen ihrem Namen auch alle Ehre und putzen die Scheiben wie die Weltmeister.

Ich messe nun häufiger, weil mein Becken jetzt ja schon einen etwas gröIMG_20140323_123741ßeren Besatz hat. Dazu nutze ich die Tests aus dem JBL Testlab. Gerade die Werte für Karbonhärte, Magnesium und Calcium pendelt sich so langsam ein.

werte

I’m walking..

JBL FloatySo langsam werden meine Bewohner immer zutraulicher (oder sollte ich sagen frecher?). Wenn ich die Blumentiere füttere kommt der Putzerfisch sofort angeschwommen und knabbert an meinem Arm. Die Putzgarnele hingegen versteckt sich nicht mehr, sie hat meinen Floaty als neuen Lieblingsort entdeckt. Das macht das Scheiben Reinigen irgendwie nicht einfacher 😉

Ich DSC04625möchte mir die Tage auf jeden Fall ein Paar Anemonenfische kaufen. Damit sie jemanden zum Kuscheln haben ist heute eine Kupfer Anemone bzw. Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) eingezogen. Die Gute sucht noch einen Platz der ihr gefällt. Nach ihrer ersten Nacht im Becken fand ich sie oben am Überlaufschacht. Im IMG_20140318_150811Laufe des morgens ist sie dann herunter geklettert und hatte sich auf einen Stein in die Ecke gesetzt. Nachmittags war sie dann mittig zwischen der Teppichanemone und der IMG_20140320_172526Röhrenkorralle zu finden. Dort habe ich sie erst mal mit einem halben Fisch (Stint) gefüttert. Nach zwei Tagen war sie aber wieder auf Abwegen und hatte es sich einen Stein weiter unten gemütlich gemacht. Aber auch nur für einen Tag. Jetzt ist wie wieder unterwegs. Mal sehen wo sie ihren endgültigen Platz findet.

Nah am Abgrund

IMG_0003Neulich habe ich morgens erst mal einen Schreck bekommen. Der Seeigel hatte sich am Überlaufschacht bis ans obere Ende begeben, hing am „Kamm“ und hatte sogar schon ein paar Stacheln aus dem Wasser gestreckt. Ich dachte echt der wolle sich von der Klippe stürzen. Zwei Tage später war er aber zum Glück wieder auf einem Stein in der Nähe des Keniabäumchens zu finden. Er wollte wohl nur mal frische Luft schnappen 😉

IMG_0009-2Im Augenblick befindet sich das Becken in einer Algenphase. Die Schnecken und der Seestern bemühen sich wirklich aber sie schaffen es nicht mehr dem ganzen Herr zu werden. Neben den grünen bzw. braunen Algen habe ich aber auch eine Caulerpa entdecken können.

IMG_0004-2Die aktuellen Wasserwerte:

  • KH:8 -> Mit Red Sea Reef Foundation B anngehoben
  • NH4: 0,4 -> Wasserwechsel am nächsten Tag
  • NO2: 0,025
  • NO3: 15
  • PO4: 0
  • PH: 8
  • Ca: 440
  • MG 1200

Als neues Blumentier habe ich eine Kelchkoralle (Tubastraea faulkneri) gekauft. Sie will nur auch nach ein paar Tagen nicht auf gehen. Zwei Bekannte gaben mir dann den Tipp das sie kein direktes Licht mag und den Schatten liebt. Kann sie haben! Die Kurstenanemone habe ich samt Stein von den anderen Steinen gelöst da sie sich sonst unermütlich ausbreiten würde und dabei auch anderen Blumentieren schaden könnte.

IMG_0016Tubastraea_altTubastraea_neu

Bilder dazu von links nach rechts: Aquarium letzten Samstag; Kelchkoralle auf altem Standort und Kruste verschoben; Kelchkoralle im Schatten.

Stachelige Angelegenheit

Heute war mal wieder Wassercheck:

  • KH: 11Grabender Seestern
  • PH: 8
  • NO2: 0,025
  • No3: 1
  • NH4: 0.05
  • PO4: 0,02
  • Ca 520
  • Mg: 1480

GlobulusMittlerweile habe ich auch einige Grünalgen die sich an meinen Scheiben breit machen. Deshalb habe ich noch einen Kugel Seeigel (Mespilia Globulus), als zusätzlichen Algen Vernichter, gekauft.

Einer meiner drei Schwalbenschwänzen hat schon nach einem Tag das zeitliche gesegnet. Herr Hertel von Zoo Becke vermutet das dieser von Anfang an nicht ganz gesund war und hat mir kostenlos einen Neuen gegeben. Der scheint sich mit den beiden anderen gut zu vertragen und schwimmt gemeinsam mit ihnen durch das Aquarium.

Im nachfolgenden Video seht ihr, warum der „Grabende Seestern“ seinen Namen zu recht verdient, sowie die Fütterung der Rhodactis Indosinensis. Merken: „Beim nächsten Mal die Pumpen abstellen“. Na ja, so haben die Schwalbenschwänzen auch was abbekommen.

Fütterung der Raubtiere

Die bKrustenanemoneeiden Anemonen haben sich gut eingewöhnt und sind mittlerweile vollständig geöffnet.

DSC04502Mit einem Magnesium und Calcium Wassertest habe ich sicher gestellt das sie auch genügend Nährstoffe im Becken befinden (Mg 1180, Ca 420).

Nom Nom NomNormalerweise sollten sich die Anemonen ihre Nahrung aus dem Wasser holen. Wie bei Hunden oder Katzen kann man aber auch seinen Korallen und Anemonen ein Leckerli anbieten.. Quasi als Werbegeschenk habe ich eine Probe JBL Plankton Pur bekommen. Das habe ich eben angemischt und meinen zwei Kleinen gegeben. Die haben es auch mit Begeisterung verdrückt.

Zu guter Letzt hier noch ein Video meiner Bewohner.

Es grünt so grün

DSC04476Neue Wasserwerte:

  • KH: 11
  • PH 8,4
  • NO2:0.05
  • NO3: 3
  • PO4: 0,02IMG_20140213_201649
  • NH4: 0,05
  • Ca: 460
  • Mg: 840

Den schlechten Magnesium Wert habe ich direkt mit 150 ml Red Sea Reef Foundation C angehhoben.

Grüne KurstenanemoneAufgrund dieser Werte und weil sich meine derzeitigen Bewohner auch wohl fühlen gab Herr Herrtel von Zoo Becke grünes Licht für weiteren Besatz. Dem Motto folgend habe ich dann eingekauft:

DSC04486Das Procedere zum eingewöhnen der Tiere lief wie gehabt (mit Tüte in das Becken geben und über eine Stunde langsam mit zusätzlichem Aquariumwasser an ihr neues zu Hause gewöhnen).

Grabender SeesternDanach musste ich erst Mal zwei gute Stellen für die beiden Anemonen finden. Die Teppichanemone hat es gerne hell und mehr Strömung. Von daher habe ich sie unterhalb des Keniabäumchens platziert. Die Krustenanemone sucht  Bodennähe. Der Seestern hat sich sofort eingegraben und wart nicht mehr wieder gesehen (ich hoffe er macht seinen Job im Sand gut). Die beiden Anemonen haben sich zu meiner Überraschung ziemlich schnell entfaltet.

Im Anschluss habe ich noch die Zeitschaltuhr für die Beleuchtung programmiert. Es gibt jetzt 6 Stunden Tageslicht (von 15 bis 21 Uhr) und 6 Stunden Mondlicht (13 bis 16 Uhr und 20 bis 23 Uhr).