Archiv der Kategorie: Fische

Kleine Rückschläge

LIMG_20140416_183751eider ist nicht immer alles perfekt. Mir sind ein paar Fische gestorben und die Dendronephthya ist von ihrem Stein abgerissen. Denn die Koralle hätte wohl doch nicht über Kopf angebracht werden dürfen, weil sie aber  sehr arbeitsintensiv war (täglich direktes Füttern und Abstellen der Strömung) habe ich sie nicht ersetzt. Für das dahin Scheiden der Fische war wohl ein erhöhter  Salzgehalt verantwortlich.

DSC04693Die kleine Montipora hatte ich nicht gut genug fest geklebt. Denn zu meiner Überraschung habe ich sie als „Kleidungsstück“ auf dem Seeigel gefunden.

Nachdem die Wasserwerte wieder stimmen sehen die Korallen auch von nahen sehr gut aus.  Sogar die Tubastraea zeigt sich immer öfter.

IMG_20140329_201009 IMG_20140406_192025 IMG_20140413_191902 IMG_20140420_165809

Babys

IchMontipora digitata war in Köln beim Acroholiker! Dort habe ich drei kleine „Babys“ bekommen. Zwei Montipora Digitata und eine Pocillopora Damicornis. Bei einer der beiden Montiporas ist mir unterwegs ein „Ast“ abgebrochen. Diesen haben ich zu Hause auf einen kleinen Stein geklebt und so hatte ich unfreiwillig meinen ersten Ableger. Der Korallenwächter, hat sich die Montiporas auch direkt genauer angesehen.

Montipora digitata

Pocillopora_damicornis

Montipora digitata

 

 

 

 

IMG_20140411_191656Um den neuen Steinkorallen besseres Licht zu bieten haben mein Riff nochmals etwas umgebaut. Dabei habe ich dann gleich die Milka und die Dendronephthya neu angeklebt. So sieht das schon viel besser aus.

 

DPachyclavularia violaceaabei ist meine Röhrenkoralle einmal vom Riff gefallen und hat dabei eine Röhre verloren. So bin ich zu meinem nächsten Ableger gekommen.

Mein ZKoumansetta hectori oohändler hat mir noch eine kleine Montipora hodgsoni geschenkt und ich habe mir dort eine Hector Grundel gekauft.

Auf Pump?

KorallenwächterNach dem Wasserwechsel sind mein Werte wieder im Lot. Also nichts wie hin zu Zoo Becke und zwei neue Tiere holen. Einen langschnäutzigen Korallenwächter (Oxycirrhites typus) und eine Weichkoralle IMG_20140329_170046(Dendronephthya). Zusätzlich habe ich von einem Züchter in Bottrop noch eine Griffelkoralle aka. Milka (Stylophora pistillata) bekommen.

MilkaBeide Korallen mussten auf ihrem Stein befestigt werden. Dazu habe ich Orca Construct zwei Komponenten Kleber genommen. Das ganze wurde dann mit Kabelbindern fixiert. Insbesondere bei der Weichkoralle war dies nicht so einfach, weil DSC04668 sie über Kopf angebracht werden sollte. Mit dem Ergebnis bin ich nicht  zufrieden. Der Kleber trägt viel zu dick auf. Beim nächsten Wasserwechsel werde ich dies nochmal machen. Dann allerdings außerhalb des Beckens.

UmIMG_20140330_164547 die Magnesium, Calcium und Karbonathärte Werte gleichmäßig auf einem Level zu halten und weniger  Aufwand zu haben, ist eine Grotech TEC III NG Dosierpumpe in den Unterschrank eingezogen. Bei der Pumpe war kein Depoständer dabei. Da dieser allerdings 59€ kostet hatte meine Frau die Idee diesen selber zu bauen. Gesagt getan. Mit Hilfe von einem Vierkantholz sowie einer alten Schrank Rückwand war dieser schnell zusammen geschraubt.

Nemo gefunden!

DiDSC04638e Kupferanemone hat sich anscheinend dauerhaft in einer Ecke des Aquariums nieder gelassen. Also habe ich zwei Clownfische (Amphiprion ocellaris) gekauft. Zusätzlich sind noch ein 6 Streifen Lippfisch (Pseudocheilinus Hexataenia) sowie zwei Turboschnecke6streifenlippfischn (Tectus tenestratus) hinzu gekommen. Die Schnecken machen ihrem Namen auch alle Ehre und putzen die Scheiben wie die Weltmeister.

Ich messe nun häufiger, weil mein Becken jetzt ja schon einen etwas gröIMG_20140323_123741ßeren Besatz hat. Dazu nutze ich die Tests aus dem JBL Testlab. Gerade die Werte für Karbonhärte, Magnesium und Calcium pendelt sich so langsam ein.

werte

Alles Banane!

Juwelen-Felshüpfer (Salarias fasciatus)Als Ersatz für die Maiden Schläfergrundel ist ein Juwelen-Felshüpfer (Salarias fasciatus) eingezogen.  Diser Fisch ist nun schon seit Tagen damit beschäftigt das Becken von den Algen zu säubern. Er passt sich so gut an seine Umgebung an, das er manchmal sehr schwer zu sehen ist (siehe Suchbild, Wo ist der Fischzweites Bild). Als Unterstützung und weil der alte Einsiedler-Krebs zwei Wochen verschwunden war habe ich noch einen kleinen Einsiedler dazu gekauft. Er war weniger als 5 Sekunden im Becken als der Alte wieder aufgetaucht ist 😉

Kelchkoralle (Tubastraea faulkneri)Die Kelchkoralle lies sich kurz mal etwas sehen, hat sich aber leider wieder danach zusammen gezogen. Um etwas mehr Farbe in das Becken zu bringen habe ich dann noch eineSinularia mollis Lederkoralle gekauft. Es ist eine Sinularia aber ich bin mir nicht 100% sicher was genau für eine. Vermutlich eine Sinularia mollies.

DSC04608Als Besonderheit für den Hawaii Doktor habe ich etwas Banane ein das Becken gelegt. Der Doktor war nur etwas schüchtern und hat sich nicht ganz an die Scheibe getraut. Dafür war der Putzerfisch um so mutiger und hat fleissig an ihr geknabbert. Dabei sind immer wieder Stücke herunter gefallen die der Doktor dann dankbar aufgeschnappt hat. Gegen Abend habe ich die Bananenscheibe auf einen der Steine gelegt. Am nächsten Morgen hatte sich der Einsiedler diese dann geschnappt und in Beschlag genommen (wurde gegen Mittag von mir dann aus dem Becken genommen).

DSC04602 DSC04607 DSC04614

Pimp my Aquarium

Meine Grundel ist leidIMG_2241er gestorben. Ich habe eine Neue gekauft aber auch diese ist nach kurzer Zeit von uns gegangen. Die Wasserwerte die ich regelmäßig erhoben habe waren eigentlich ok. Allerdings hatte ich den Salzgehalt länger nicht mehr gemessen (mein Messgerät war defekt). Ein Fehler! Als gestern mein Refraktometer angekommen ist stellte ich fest, das Becken ist übersalzen. Ich denke dies ist der Grund für das dahin scheinden der Grundeln und auch dafür das sich die Kelchkoralle (Tubastraea faulkneri) nicht enfalten will. Neben dem Refraktometer habe ich noch weiteres Zubehör gekauft:

IMG_2253Einen Wassermelder der ähnlich wie ein Rauchmelder Alarm schlägt, sollte es zu einem Wasserverlust im Becken kommen sowie einen elektrischen Scheibenreiniger mit dem ich grobe Verschmutzungen entfernen und auch die Rückwand des Beckens säubern kann.

UmDSC04579 den Wasserverlust durch Verdunsten zu minimieren, habe ich mir eine Abdeckung für das Filterbecken gebaut. Die Idee ist mir gekommen als ich bei Zoo Becke ein Aquarium gesehen hatte bei dem das Filter Becken so ähnlich DSC04580gebaut war. Dazu habe ich mir eine Schablone aus Pappe erstellt und nach erfolgreicher Anpassung diese auf eine Plexiglas Scheibe übertragen und ausgesägt. Danach habe ich noch Winkelleisten an gebracht. Ein zuIMG_20140308_123521sätzlicher Vorteil  ist, das Plätschern ist leiser geworden und ich habe mehr Stauraum im Unterschrank.

IMG_20140308_185238IMG_20140308_171434

Cleanup Crew

Maiden Schläfergrundel (Valenciennea puellaris)Meine braunen Schmieralgen wachsen fleißig weiter. Um sowohl diese ein zu dämmen und damit der Doktor geputzt wird habe ich heute ein paar neue Bewohner gekauft:

Ausserdem habe ich mir noch eine Röhrenkoralle (Pachyclavularia violacea) zu gelegt. Sie hat sich innerhalb eines Tages geöfnet und ist in der Strömung sehr schön an zu sehen.

Pachyclavularia violacea - Röhrenkoralle Röhrenkoralle (Pachyclavularia violacea)

Der Puzterlippfisch IMG_20140304_201048hat sich direkt an die Arbeit gemacht und sich um den Hawaii Doktor gekümmert. Die Grundel hat etwas Sand gesiebt und sich dann unter die grüne Krustenanemone zurück gezogen. Auch die Putzgarnele versteckt sich auch meist IMG_20140304_204017unter irgend welchen Steinen. Sobald ich allerdings etwas Futter in das Becken gebe kommt sie sofort heraus gekrabbelt und versucht hektisch etwas von dem Futter ein zu fangen.

Zum Schluss noch die aktuellen Wasserwerte:

  • Nitrit: < 0.01
  • Nitrat: 1
  • Magnesium: 1220 -> Angehoben
  • Calcium: 480
  • Phosphat: 0
  • Karbonhärte: 9 -> Angehoben
  • Armonium: 0
  • ph-Wert: 7.8

Du Schuft!

Archaster angulatusMeine Kaktus Koralle ist weg. Vermutlich hat mein Einsiedler sie runter geschubst 😦 Merken, die nächsten kleinen Korallen werden angeklebt! Anscheinend war ihm das aber peinlich. Zumindest habe ich den Krebs danach nur noch einmal gesehen und dann ist er auf „Tauchstation“ gegangen.

Braune SchmieralgenDie braunen Schmieralgen werden immer mehr. Eigentlich wollte ich mir deshalb ein paar Helfer für die Cleanup Crew kaufen aber es waren leider alle ausverkauft. Anstelle dessen gab es dann einen Hawaii Doktor / Zitronenflossen Doktor (Zebrasoma flavescens). Sieht echt toll aus. Ihm scheint es auch ganz gut zu gefallen. Nach einer Erkundungstour durch das Aquarium hat er angefangen Algen von den Steinen zu „picken“.

Zur Vervollständigung noch die aktuellen Wasserwerte:

  • NitZebrasoma flavescensirit: 0,01
  • Nitrat: 1
  • Magnesium 1360
  • Calcium: 440
  • Karbonhärte: 9 -> Angehoben
  • Phosphat: 0,02
  • Ammonium: 0,2 -> NZebrasoma flavescensochmal 30 Liter Wasser gewechselt
  • ph: 7.8

Stachelige Angelegenheit

Heute war mal wieder Wassercheck:

  • KH: 11Grabender Seestern
  • PH: 8
  • NO2: 0,025
  • No3: 1
  • NH4: 0.05
  • PO4: 0,02
  • Ca 520
  • Mg: 1480

GlobulusMittlerweile habe ich auch einige Grünalgen die sich an meinen Scheiben breit machen. Deshalb habe ich noch einen Kugel Seeigel (Mespilia Globulus), als zusätzlichen Algen Vernichter, gekauft.

Einer meiner drei Schwalbenschwänzen hat schon nach einem Tag das zeitliche gesegnet. Herr Hertel von Zoo Becke vermutet das dieser von Anfang an nicht ganz gesund war und hat mir kostenlos einen Neuen gegeben. Der scheint sich mit den beiden anderen gut zu vertragen und schwimmt gemeinsam mit ihnen durch das Aquarium.

Im nachfolgenden Video seht ihr, warum der „Grabende Seestern“ seinen Namen zu recht verdient, sowie die Fütterung der Rhodactis Indosinensis. Merken: „Beim nächsten Mal die Pumpen abstellen“. Na ja, so haben die Schwalbenschwänzen auch was abbekommen.

Es grünt so grün

DSC04476Neue Wasserwerte:

  • KH: 11
  • PH 8,4
  • NO2:0.05
  • NO3: 3
  • PO4: 0,02IMG_20140213_201649
  • NH4: 0,05
  • Ca: 460
  • Mg: 840

Den schlechten Magnesium Wert habe ich direkt mit 150 ml Red Sea Reef Foundation C angehhoben.

Grüne KurstenanemoneAufgrund dieser Werte und weil sich meine derzeitigen Bewohner auch wohl fühlen gab Herr Herrtel von Zoo Becke grünes Licht für weiteren Besatz. Dem Motto folgend habe ich dann eingekauft:

DSC04486Das Procedere zum eingewöhnen der Tiere lief wie gehabt (mit Tüte in das Becken geben und über eine Stunde langsam mit zusätzlichem Aquariumwasser an ihr neues zu Hause gewöhnen).

Grabender SeesternDanach musste ich erst Mal zwei gute Stellen für die beiden Anemonen finden. Die Teppichanemone hat es gerne hell und mehr Strömung. Von daher habe ich sie unterhalb des Keniabäumchens platziert. Die Krustenanemone sucht  Bodennähe. Der Seestern hat sich sofort eingegraben und wart nicht mehr wieder gesehen (ich hoffe er macht seinen Job im Sand gut). Die beiden Anemonen haben sich zu meiner Überraschung ziemlich schnell entfaltet.

Im Anschluss habe ich noch die Zeitschaltuhr für die Beleuchtung programmiert. Es gibt jetzt 6 Stunden Tageslicht (von 15 bis 21 Uhr) und 6 Stunden Mondlicht (13 bis 16 Uhr und 20 bis 23 Uhr).