Fütterung der Raubtiere

Die bKrustenanemoneeiden Anemonen haben sich gut eingewöhnt und sind mittlerweile vollständig geöffnet.

DSC04502Mit einem Magnesium und Calcium Wassertest habe ich sicher gestellt das sie auch genügend Nährstoffe im Becken befinden (Mg 1180, Ca 420).

Nom Nom NomNormalerweise sollten sich die Anemonen ihre Nahrung aus dem Wasser holen. Wie bei Hunden oder Katzen kann man aber auch seinen Korallen und Anemonen ein Leckerli anbieten.. Quasi als Werbegeschenk habe ich eine Probe JBL Plankton Pur bekommen. Das habe ich eben angemischt und meinen zwei Kleinen gegeben. Die haben es auch mit Begeisterung verdrückt.

Zu guter Letzt hier noch ein Video meiner Bewohner.

Es grünt so grün

DSC04476Neue Wasserwerte:

  • KH: 11
  • PH 8,4
  • NO2:0.05
  • NO3: 3
  • PO4: 0,02IMG_20140213_201649
  • NH4: 0,05
  • Ca: 460
  • Mg: 840

Den schlechten Magnesium Wert habe ich direkt mit 150 ml Red Sea Reef Foundation C angehhoben.

Grüne KurstenanemoneAufgrund dieser Werte und weil sich meine derzeitigen Bewohner auch wohl fühlen gab Herr Herrtel von Zoo Becke grünes Licht für weiteren Besatz. Dem Motto folgend habe ich dann eingekauft:

DSC04486Das Procedere zum eingewöhnen der Tiere lief wie gehabt (mit Tüte in das Becken geben und über eine Stunde langsam mit zusätzlichem Aquariumwasser an ihr neues zu Hause gewöhnen).

Grabender SeesternDanach musste ich erst Mal zwei gute Stellen für die beiden Anemonen finden. Die Teppichanemone hat es gerne hell und mehr Strömung. Von daher habe ich sie unterhalb des Keniabäumchens platziert. Die Krustenanemone sucht  Bodennähe. Der Seestern hat sich sofort eingegraben und wart nicht mehr wieder gesehen (ich hoffe er macht seinen Job im Sand gut). Die beiden Anemonen haben sich zu meiner Überraschung ziemlich schnell entfaltet.

Im Anschluss habe ich noch die Zeitschaltuhr für die Beleuchtung programmiert. Es gibt jetzt 6 Stunden Tageslicht (von 15 bis 21 Uhr) und 6 Stunden Mondlicht (13 bis 16 Uhr und 20 bis 23 Uhr).

Fish on wheels

Zu meiner Überraschung habe ich eben einen der Seesterne gesehen. Ganz schön gewachsen der kleine!

KanisterJetzt habe ich genug Kanister für den nächsten Wasserwechsel. Einen 30 Liter Kanister für das  Meerwasser, einen 30 Liter Kanister zum Ablassen des Wassers aus dem Aquarium und einen 15 Liter Kanister für das Osmosewasser.

Als Lückenfüller hier ein lustiges Projekt. Studio Diip hat doch glatt ein Mini Aquarium auf Rädern gebaut. Eine Kamera nimmt die Bewegungen des Fisches auf und steuert damit die Fahrtrichtung des Beckens.

Mehr dazu gibt es auf Golem.de

Sicher ist sicher

DTropic Marin NP-Bacto-Balanceer erste Wasserwechsel ist vollbracht. Nicht weiter schwierig. Alle Pumpen aus, Sperrhahn zu und das Wasser ablaufen lassen. Dann langsam das belüftete Wasser in das Filterbecken laufen lassen und die Förderpumpe dabei wieder anstellen. Im Anschluss habe ich noch etwas Tropic Marin NP-Bacto-Balance hinzu gegeben um die Bakterien etwas zu unterstützen.

Kleiner WassertestEinen Tag später nochmal ein paar Wassertests gemacht, um sicher zu stellen das der Salzgehalt, die Karbonhärte und das Nitrat stimmen. Sieht gut aus:

 

  • KH: 12
  • NO2: 0
  • Salzgehalt im grünen BereichKeniabäumchen
  • Temp: 21 Grad

So sieht übrigens das Kenia Bäumchen aus wenn es noch schläft.

SchalteinheitDann habe ich die Verkabelung des Filterbeckens etwas optimiert. Eine große Hilfe dabei ist die zentrale Schaltbox die mir ein Freund gebastelt hat. Herzstück ist ein FI gefolgt von sieben 10 Ampere Sicherungen. sechs steuern direkt eine Steckdose an. Die letzte Sicherung ist an eine zweier Zeitschaltuhr gekoppelt,  welche die Steckdosen 7 und 8 schalten (für das Licht). Schalter und Steckdosen wurden mit einheitlichen Piktogrammen beschriftet.

Was für eine Gurke

DSC04448Als ich gestern Abend nach Hause gekommen bin hat mein neuer Freund doch einfach die Kaktus Koralle von ihrem Stein geschubst. Habe ihr jetzt einen neuen Platz gesucht.

Morgen steht der erste Wasserwechsel an, deshalb habe ich heute das Meerwasser dafür angesetzt. Ist eigentlich ganz einfach:

  • DSC0445230 Liter Wasser Kanister zu 2/3 Füllen
  • 1050 Gramm Tropic Marin Bio-Activ Salz hinzu geben und auflösen
  • Kanister bis oben auffüllen
  • Sprudelstein in den Kanister legen und dann 24 Stunden „atmen“ lassen

Beim alltäglichen ChSeegurkeeck des Beckens sah ich dann ein „unbekanntes“ Wesen. Auf Rückfrage bei Zoo Becke erreichte mich dann diese WhatsApp Nachricht  „Guten Morgen und herzlichen Glückwunsch zur ersten Seegurke!“. Cool!

Hallo du!

Gestern wurden wieder die Wasserwerte kontrolliert:

  • DSC04441KH: 8
  • PH: 7,4
  • No2: 0,05
  • NO3: 1
  • NH4: 1
  • Ca: 480
  • Mg: 1120
  • SIO2: 0,2

DSC04442Wie schon am Wochenende, habe ich den Wert für die Karbonhärte wieder angehoben. Es scheint so als ob meine zwei Korallen gut etwas verbrauchen. Ich habe auch den Eindruck das Keniabäumchen ist schon etwas gewachsen.

Die kleine Koralle ist wahrscheinlich eine Kaktus Koralle.

DSC04433Als kleinen Indikator für die Wasser Qualität habe ich dann von Zoo Becke noch einen Einsiedler Krebs geschenkt bekommen. Der kleine fühlt sich anscheinend ganz wohl und erkundet im Moment sein neues Zuhause.

DSC04435Damit mein Osmosewasser auch die richtigen Mineralien beinhaltet habe ich von Tropic Marin noch Re-Mineral Marine gekauft. Am Samstag werde ich dann den ersten kleinen Wasserwechsel (30 Liter) machen.

Blaues Licht

Sune Eco 500 Reef BlueWas ist das? Blaues Licht! Was macht es? Es leuchtet blau!

Wer kennt dieses Zitat nicht 😉 Ich habe zwei Suna Eco Reef Blue Leuchten in die vordere Abdeckung eingebaut (eine 500 und eine 600). SieSune Eco 500 Reef Blue sorgen nicht nur für ein schönes Mondlicht sondern auch für kräftigere Farben bei Tageslicht. Das Netzteil kann für zwei Leuchten genutzt werden. Der Hersteller gibt als Richtwert für Meerwasser eine Lichtschiene pro 40-60 Liter an. Bei mir reichen die zwei völlig aus.

Ein paar Technische Details zu den Leuchten:

  • 12 Watt
  • bis zu 50.000 Betriebsstunden  (entspricht  mehr als 10 Jahre bei einer durchschnittlichen. Beleuchtungsdauer von 12 h pro Tag)
  • Wassergeschütztes Gehäuse (IPL 64)
  • 3 Jahre Garantie auf Lichtschiene (1 Jahr auf Netzteil)
  • Umweltfreundlich da ohne Quecksilber

Die Bilder unten zeigen das Aquarium einmal mit dem normalen Licht und einmal mit zugeschalteten Suna Ecos.

DSC04420 DSC04421

Wasserwerte

DSC04404Am Samstag bin ich mit einer Wasserprobe zu Zoo Becke gefahren. Leider hatte ich nicht genug Wasser dabei so konnten nur ein paar Werte erhoben werden:

  • NH4: 0.2
  • NO2: 0.05
  • NO3: 5
  • KH: 7

Eigentlich nichts besonderes, denn das Filtersystem muss sich noch auf einander ein stellen.

DSC04403Um das Wachstum der kleinen Koralle (übrigens ein Keniabäumchen) weiter zu fördern sollte der KH Wert etwas angehoben werden. Also mit Red Sea Reef Foundation B etwas gepuffert und am Sonntag morgen ergab der Test der Karbonhärte dann einen Wert von 12.

DSC04423Zusätzlich habe ich noch 4 Juwel HiFlex Reflektoren gekauft, um das Licht meiner T5 Röhren noch besser zu „bündeln“. Nicht nur das dies die Helligkeit im Aquarium erhöht auch wirken sich die Reflektoren positiv auf die Wärme aus.

tierchenBei Zoo Becke war man dann noch so nett mir mein paar kleine Tierchen als Indikatoren für die Wasser Qualität zu geben (Schnecken und Seesterne) und sogar eine ganz winzige Koralle (Fotos folgen noch).

Zusätzlich fange ich jetzt mit 2 Stunden Beleuchtung am Tag an. Der nächste Wassertest erfolgt dann am Dienstag oder Mittwoch und wenn alles gut aussieht kann ich den Tierbestand im Becken weiter erhöhen.

Erstes Leben

DSC04398 Als ich heute nach Hause gekommen bin war das Becken schön klar. Mit dem Lebendgestein ist eine kleine Koralle mit eingezogen. Anscheinend fühlt Sie sich schon zu Hause. Zumindest sieht sie erst mal ganz gut aus. Leider hielt die Freude nicht lange an. DuDSC04399rch das Befüllen des Aquariums mit Sand waren auch die Steine noch voll damit und am Boden war der Sand nicht gleichmäßig verteilt. Mit einem Silikonbesen aus dem Backwarenzubehör habe ich dann die Steine gereinigt. Dies führte natürlich daDSC04397zu, dass sich im Becken wieder eine „Nebelwolke“ bildete. Danach kontrollierte ich das Filterbecken, den Kamm vor dem Ablaufschacht und dessen Wasserstand. Nun wurde die Wasserhöhe im Filterbecken nach reguliert und die Stömungs Pumpe ausrichte. Zu guter Letzt habe ich noch eine Kindersicherung für die Türe angebracht. Das war es schon für heute.

Im DSC04402Büro hat mich ein Kollege noch auf kleines Gerät aufmerksam gemacht das vor auslaufendem Wasser warnt. Ich habe es direkt mal auf meine Amazon Wunschliste gepackt, sicher ist sicher 😉

Tadaaaa

DSC04384Gestern war es soweit. Ich konnte mein Aquarium abholen. Ergo bin ich vormittags zu meinem Zoohändler gefahren. Dort war das Becken schon aufgebaut und 10 Kanister mit jeweils 30 Litern Meerwasser. Oh je, das sah nach einer Menge Equipment aus. DSC04385Zum Glück war auch mein Vater anwesend. Nach einiger Zeit (Life Tetris) hatten wir tatsächlich alles in unsere zwei Autos verteilt (da passte aber dann auch keine Milchflasche mehr rein) und es ging ab nach Hause.

DSC04388Das Becken mit Technik war innerhalb einer Stunde aufgebaut. Nun wurde das Aquarium zu ca. 30% gefüllt. Dann wurden die Steine zu einer schönen Formation zusammen gesetzt.  Nach mehreren Versuchen war ich mit dem Ergebnis zufrieden und das Becken wurde zu ca. 80% gefüllt. Danach gab ich den Sand in das Becken . Das Wasser war nun eine einzige Suppe (was ja zu erwarten war). DSC04390Also wollte ich nun die Pumpe anschalten, um den Reinigungsvorgang zu starten. Ich hatte die Verrohung so zusammengesteckt wie ich es bei dem Becken im Zooladen gesehen hatte. Beim Einschalten der Pumpe viel mir aber auf das in das große Filterbecken in dem der Eiweißabschäumer stand kein Wasser floss. Irgendwas stimmte also nicht. Nach ein paar Telefonaten sowie dem Versand von Fotos an Herrn Hertel von Zoo Becke schien es als ob Eheim die Anordnung der Filterbecken verändert hatte. Ein Telefonsupport wurde jetzt schwierig also bot Herr Hertel an „mal schnell“ vorbei zu kommen. DSC04392Gut 45 Minuten später war er da und nach etwas grübeln war des Rätsels Lösung  gefunden und die Anordnung der Rohre angepasst. Siehe da, alles lief wunderbar. Herr Hertel half mir dann noch  beim endgültigem Befüllen des Beckens und optimierte den Wasserstand im Ablauf. Zu guter Letzt wurden noch ein paar nützliche Bakterien in das Becken gegeben und ich bekam noch ein paar gute Tipps für die nächsten Tage. Ein absolut toller Service für den ich mich nochmal ausdrücklich bedanken möchte. Jetzt muss der Filter erst einmal seine Arbeit machen. In den nächsten Tage bleibt das Licht aus um kein Algenwachstum zu fördern. Vor dem Schlafen gehen wurde nochmal der Wasserstand (alles Trocken) im Filterbecken und Ablauf kontrolliert und geschaut ob an der Wasseroberfläche noch irgend ein grober Schmutz zu entfernen ist.

DSC04391Der Skimmer bleibt noch aus, solange das Wasser noch nicht klar ist. Auch die Strömungs- Pumpe habe ich noch nicht angeschaltet. In den nächsten Tagen muss ich noch das Mondlicht montieren.

Am Wochenende geht es dann erst mal mit einer Wasserprobe zu Zoo Becke und dann schauen wir wie es weiter geht.

Eine Liste der gesamten Technik gibt es hier.