Die Wahl des richtigen Beckens war nicht leicht. Hierbei stellen sich diverse Fragen:
- Wie viele Liter soll das Aquarium haben?
- Habe ich einen präferierten Hersteller?
- Wie „pflegeleicht“ ist das Becken?
- Wie erfolgt der Aufbau?
- Kann ich später das Becken noch in seinem Setup verändern?
- Welche Möglichkeiten bietet mir das entsprechende Becken?
- und und und….
Bevor ich mich endgültig entschieden habe, durchforstete ich das Netz, fragte Freunde mit Meerwassser Erfahrung und ließ mich beim Zoohändler meines Vertrauens beraten.
Für mich war klar es sollte ein Aquarium sein, das sowohl eine möglichst interessante Artenvielfalt gestatteten würde aber dennoch nicht all zu groß ist, und auch mal zwei Wochen ohne mich „laufen“ kann. Auch wenn ich ziemlich Technik Affin bin sollte es ein Becken sein, welches zum großen teil schon als Komplettsystem geliefert wird.
Damit stand ziemlich schnell fest, dass es ein 250-300 Liter Becken werden sollte. Bei den Herstellern tendierte ich zu Red Sea und EHEIM.
Beide Herstellen haben eine große Bandbreite an verschiedenen Aquarien so das ich hier mal nur meine zwei Favoriten vorstellen möchte.

RED SEA
Der Englische Hersteller Red Sea ist einer der Weltmarktführer (wenn nicht sogar Nummer 1) bei Meerwasser Aquarien und das mit über 25 Jahren Erfahrung in dem Bereich. Mein Augenmerk richtet sich auf das Red Sea Max S-400. Bei diesem Aquarium handelt es sich um ein komplettes Plug & Play Set, das alles zum Starten enthält.

Das Fängt schon beim Licht an. 5 x 15.000 K (T5) / 3 x Artinic (22.000 K) / 2 x Pink und LED Moondlichter. Geschaltet über zwei getrennte Zeitschaltuhren wird das Becken so optimal in Szene gesetzt. Die Lichtleisten bestehen aus zwei Panelen die über dem Becken fest montiert sind und die in zwei verschiedenen Positionen hoch geklappt werden können. Allerdings ist das Becken oben nicht geschlossen.

Die Hauptpumpe hat eine Förderrate von 7800 Litern pro Stunde. Hinzu kommen zwei Strömungspumpen mit jeweils 2150 Litern pro Stunde. Ein Eiweiß Abschäumer mit 800 Litern pro Stunde und einem Air flow von 1800 Litern pro Stunde rundet das Filter System ab. Eine Kühlung kann nachträglich eingebaut werden ist aber nicht enthalten.
Das Becken und der Unterschrank sind in 5 Farben verfügbar die auch nachträglich komplett gewechselt werden können (Weiss, Blau Blaumetallic, Schwarz, Graphite Graumetallic und Rotmetallic (Merlot)).

Was mir sehr gut gefallen hat ist das sogenannte „Power Center“. Hierbei handelt es sich um eine Schalteinheit über die 10 individuell geschaltete Stromanschlüsse laufen (zwei per Zeitschaltuhr). Alle Ausgänge sind separat abgesichert so das z.B. ein Kurzschluss der Beleuchtung nicht das ganze Becken lahm legen kann. Wer schon mal das Kabel Chaos in einigen Technikschränken gesehen hat wird verstehen warum ich diese Idee super finde.
EHEIM

Zumindest in Deutschland ist EHEIM schon lange ein Begriff in der Aquarium Welt (genauer seit 1949). In Meerwasser Geschäft hat sich EHEIM quasi durch das „Schlucken“ eines anderen Herstellers (1993 Müller und Pfleger, MP) eingekauft. Das Becken meiner Wahl ist hier das Scubacube 270 Marine, das schon von MP verkauft und über die Jahre weiter entwickelt worden ist (erst seit 2012 wurde MP unter die Dachmarke EHEIM gestellt).
Beleuchtet wird das Becken von 4 x 24 Watt (T5) Leuchten. Somit deutlich weniger als beim Red Sea aber dafür komplett im Deckel integriert.

Während das Red Sea Becken noch selber zusammen gebaut werden muss ist das EHEIM schon komplett vormontiert, enthält aber weder einen Eiweiß Abschäumer noch eine Strömungspumpe. Die Förderpumpe ist jedoch integriert und sehr sehr leise. Zusätzlich wirbt EHEIM noch damit das der Überlaufschacht völlig geräuschlos arbeitet.
Hier mal noch ein Vergleich der beiden Becken:
MAX 400 S | scubacube 270 marine | |
Hersteller | Red Sea | EHEIM |
Aquarium Inhalt | 350 L | 270 L |
Filterbecken Inhalt | 50 L | 68 L |
Osmosewasservorrat | 22 L | 11 L |
Beleuchtung | 5 X 15,000K / 3 X Actinic (22,000K) / 2 X Pink + LED Mondlicht | 4X25 T5 |
Licht Kontrolle | 2 Zeitschaltuhren | Nein |
Eiweiß Abschäumer | Ja | Nein |
Glassdicke | 12 mm | 10 mm |
Höhe | 168 cm | 161 cm |
Tiefe | 70 cm | 66 cm |
Breite | 105 cm | 65 cm |
Zusammenfassung
Das Max 400 S ein Tolles Becken sowohl für den Anfänger als auch für den Profi. Es ist sozusagen der Mercedes unter den Meerwasser Aquarien und das hat leider auch seinen Preis. Dadurch das es als Komplettes Set geliefert wird ist es zwar super für Anfänger aber auch etwas unflexible. Das EHEIM Becken ist etwas kleiner und enthält weder Eiweiß Abschläumer und Strömungspumpe. Dafür kostet es aber nur die Hälfte und kann so etwas individueller gestaltet werden. Das das Becken oben geschlossen ist stellt für mich aufgrund unseren kleinen Kindes einen wichtigen Vorteil dar. Ich weiß aus eigener Erfahrung das man mit einem offenen Becken viel Quatsch machen kann 😉
Schlussendlich habe ich mich deshalb für das Scubacube entschieden zusammen mit einem leistungs starken Abschäumer (Deltec MC500) der auch mal zwei Woche ohne Reinigung laufen kann sowie einer zusätzlichen Strömungspumpe (Hydor Koralia Evo 3200) und LED Mondlicht (SunaEco 500).
Wenn ich mal auf ein größeres Becken (500 Liter oder mehr) wechseln sollte, dann denke ich wird Red Sea den Zuschlag erhalten.