Die Kupferanemone hat sich anscheinend dauerhaft in einer Ecke des Aquariums nieder gelassen. Also habe ich zwei Clownfische (Amphiprion ocellaris) gekauft. Zusätzlich sind noch ein 6 Streifen Lippfisch (Pseudocheilinus Hexataenia) sowie zwei Turboschnecken (Tectus tenestratus) hinzu gekommen. Die Schnecken machen ihrem Namen auch alle Ehre und putzen die Scheiben wie die Weltmeister.
Ich messe nun häufiger, weil mein Becken jetzt ja schon einen etwas größeren Besatz hat. Dazu nutze ich die Tests aus dem JBL Testlab. Gerade die Werte für Karbonhärte, Magnesium und Calcium pendelt sich so langsam ein.
Die beiden Anemonen haben sich gut eingewöhnt und sind mittlerweile vollständig geöffnet.
Mit einem Magnesium und Calcium Wassertest habe ich sicher gestellt das sie auch genügend Nährstoffe im Becken befinden (Mg 1180, Ca 420).
Normalerweise sollten sich die Anemonen ihre Nahrung aus dem Wasser holen. Wie bei Hunden oder Katzen kann man aber auch seinen Korallen und Anemonen ein Leckerli anbieten.. Quasi als Werbegeschenk habe ich eine Probe JBL Plankton Pur bekommen. Das habe ich eben angemischt und meinen zwei Kleinen gegeben. Die haben es auch mit Begeisterung verdrückt.
Zu guter Letzt hier noch ein Video meiner Bewohner.
Aufgrund dieser Werte und weil sich meine derzeitigen Bewohner auch wohl fühlen gab Herr Herrtel von Zoo Becke grünes Licht für weiteren Besatz. Dem Motto folgend habe ich dann eingekauft:
Das Procedere zum eingewöhnen der Tiere lief wie gehabt (mit Tüte in das Becken geben und über eine Stunde langsam mit zusätzlichem Aquariumwasser an ihr neues zu Hause gewöhnen).
Danach musste ich erst Mal zwei gute Stellen für die beiden Anemonen finden. Die Teppichanemone hat es gerne hell und mehr Strömung. Von daher habe ich sie unterhalb des Keniabäumchens platziert. Die Krustenanemone sucht Bodennähe. Der Seestern hat sich sofort eingegraben und wart nicht mehr wieder gesehen (ich hoffe er macht seinen Job im Sand gut). Die beiden Anemonen haben sich zu meiner Überraschung ziemlich schnell entfaltet.
Im Anschluss habe ich noch die Zeitschaltuhr für die Beleuchtung programmiert. Es gibt jetzt 6 Stunden Tageslicht (von 15 bis 21 Uhr) und 6 Stunden Mondlicht (13 bis 16 Uhr und 20 bis 23 Uhr).