Schlagwort-Archive: featured

Korallen wohin das Auge sieht

In den letzten Wochen habe ich einige neue Tiere bei verschiedenen Händlern gekauft. Ich denke jetzt bin ich, zumindest was den Besatz mit Korallen angeht, fertig.

Privater Züchter in Bottrop

Über eBay Kleinanzeigen bin ich schon vor einer Weile auf einen Züchter aufmerksam geworden bei dem ich viele meiner Tiere gekauft habe. Er hat ein absolut hammermässiges, (c) Dieter Bohlen, Becken in seiner Wohnung (siehe Titelbild) und zwei Zuchtbecken im Keller. Ein Video der Zuchtbecken befindet sich am Ende dieses Artikles.  Von Ihm sind  nochmal ein paar Tiere in mein Becken gekommen:

Acropora echinata (Kleinpolypige Steinkoralle) Euphyllia paradivisa (Froschlaichkoralle) Zoanthus sp. diverse - (Krustenanemonen)Trachyphyllia geoffroyi (Wulstkoralle)Trachyphyllia geoffroyi (Wulstkoralle) IMG_0179

Haus Riff Duisburg

Hier habe ich „nur“ eine Koralle gekauft. Eine seltene blaue Zanthus (Real Steel).

Zooantus Real Steel

Zoo Becke Essen

Mein Stamm Zoohändler: Eigentlich wollte ich nur etwas Zubehör kaufen,  aber dann habe ich noch eine kleine blaue Scheibenanemonen (Discosoma sp.) mitgenommen, sowie eine neue Maiden Schläfergrundel (Valenciennea puellaris).

IMG_20140624_195838IMG_20140706_190524

Privater Tausch in Mettmann

Über ein Meerwasserforum in Facebook bin ich auf eine nette Polizistin gestoßen die einige Nachzuchten tauschen wollte.  Nach einem langen Gespräch habe ich etwas mehr mitgenommen als geplant:

Briareum asbestinum (Kalkachsenkoralle oder Füllhorn) Seriatopora caliendrum (Nadelkoralle oder Dornkoralle) Montipora digitata 03 Montipora digitata 03 Briareum asbestinum (Kalkachsenkoralle oder Füllhorn)

Joe’s Korallenfarm

Pilzlederkoralle (Sarcophyton ehrenbergi) Ein absolut beeindruckender Laden in Witten. Nicht nur das die Auswahl fantastisch ist auch die Preise sind human. Allerdings wurde ich nicht so gut beraten. Ich zeigte dem Verkäufer ein Foto meines Beckens mit einem Bereich indem ich noch etwas Freiraum hatte. Dafür suchte ich mir eine Pilzlederkoralle (Sarcophyton ehrenbergi) aus. Der Verkäufer sagte, dass sie gut dahin passen würde, also habe ich Pilzlederkoralle (Sarcophyton ehrenbergi) das Tier mitgenommen und dort angebracht. Dummerweise habe ich mich erst danach über das Tier informiert, dabei stolperte  ich über diesen Satz: „Sollte nicht so nah neben Weichkorallenbäumchen stehen, da sie dann schnell vernesselt wird.“  MIST, genau dort hatte ich die Koralle hingesetzt und das Keniabäumchen war, auf meinem Foto auch sehr gut zu erkennen. Zum Glück war der Kleber noch nicht ausgehärtet und so konnte ich die Koralle noch umsetzten. Besonders hervorheben möchte ich noch das alle Tiere bei Joe´s  Nachzuchten sind. Somit wird die Natur in keinster Weise beeinträchtigt.

Meeresaquaristik Schurna

Hammerkoralle (Euphyllia ancora) Auf Empfehlung der Polizistin bin ich zu André Schurna gefahren und war mehr als positiv überrascht. Ich fahre quasi jeden Tag auf meinem Arbeitsweg hier vorbei und konnte es kaum fassen was da im Keller eines unscheinbaren Reihenhauses auf mich wartete. Die Auswahl ist riesig und die Preise absolut angemessen. Meine Hammerkoralle war von meiner Tridacna maxima (Mördermuschel) Kupferanemone vernesselt worden also habe ich  einen Ersatz gekauft. Eine Tridacna maxima (Mördermuschel) war schon lange auf meiner Wunschliste nur meistens waren die Tiere sehr teuer bzw. viel zu groß für mein Becken. André hatte locker 10 verschiedene Muscheln da und alle waren gerade im Angebot. Da konnte ich nicht wiederstehen.

It’s cool man (DIY)

SunaEco ControllerZur besseren Steuerung der LED Leisten habe ich mir einen Licht Computer geholt: Tropic Marine Suna ECO Controller. Er sorgt dafür das die Blauen LEDs  mittags innerhalb einer Stunde von 1% auf 100% Lichtstärke gefahren werden und abends dann wieder auf 1% herunter (Mondlicht).

Durch die gestiegenen Außentemperaturen hat sich auch das Wasser in meinem Becken stark erwärmt. Dies habe ich mit einem günstigen Thermometer gemessen und darauf hin die Abdeckungen meines Beckens geöffnet und auch die Juwel HiFlex Reflektoren von den Röhren entfernt. Die Temperatur sank aber nur um 2 Grad.  Um das ganze besser steuern zu können habe ich mich umgesehen was es für Alternativen gibt. Im Handel gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten ein Becken zu kühlen. Entweder über Ventilatoren die auf das Becken gesteckt werden oder mit Durchlaufkühlern. Die Ventilatoren sind meist nicht Wärme gesteuert und auch noch ziemlich laut. Nichts für das Wohnzimmer (ich hab mal einen von JBL getestet aber da hatte ich das Gefühl da steht ein Flugzeug im Raum). Die Durchlaufkühler sind  sehr gut aber  machen   Geräusche wie ein Kühlschrank und klein sind sie auch nicht gerade (passen nicht in den Technikschrank). Ich hatte also die Idee, mir etwas selber zu bauen und im Nannoriffe Forum gab es jemanden der ebenfalls etwas ähnliches gemacht hatte. Die Idee ist einen Ventilator zu nehmen der auf die Wasseroberfläche bläst und somit die Verdunstungskühlung unterstützt und einen Ventilator der die Hitze der T5 Röhren „absaugt“. Das ganze sollte per Wassertemperatur Sensor gesteuert werden. Folgende Komponenten habe ich am Ende verbaut:Kühler Projekt 1. Lieferung

Der Zusammenbau war eigendlich ziemlich 10367169_10201162525104730_8645462327546700525_neinfach:

  1. Abdeckung zuschneiden und passende Löcher für die Ventilatoren, deren Befestigung und die Kabelführung für den kleinen Lüfter Bohren.
  2. Da meine Abdeckung etwas tiefer ist als die OriginalabdeckuOffene Lüfter Steuerungng des Aquariums (damit der kleine Lüfter auch zwischen die T5 Röhren passt) muss noch eine weitere Abdeckung für hinten zugeschnitten werden.
  3. Die Box für die Drehzahlsteuerung öffnen und zwei der Steuerkabel durchtrennen und mit einem USB Kabel verlängern (hierbei wurde die Masse einfach zusammen gelegt und dieZuleitung Kappen anderen vier Kabel jeweils mit zwei Adern zusammen gelötet). Nach dem Löten mit etwas Schrumpfschlauch überziehen.
  4. Temperatur Sensor im Technik Becken angebracht und Temperaturschalter Programmiert (27 Grad ein, 26 Grad aus).
  5. Temperaturschalter an die Wand des Technik SchrankUSB Kabel zur Verlängerungs geschraubt und Drehzahlsteuerung mit Klettband an der Decke des Technik Schranks befestigt.

Zum Testen habe ich die Einschalt-Temperatur auf 26 Grad gesenkt. Die Lüfter sind wie geplant angesprungen und haben einen weiteren Anstieg der Temperatur verhindert und das Wasser Technik Schrank mit Lüftersteuerungsogar um 0,8 Grad gekühlt.
Das der neue Sensor zuverlässig ist habe ich mit einem, auf zwei Stellen hinter dem Komma geeichten, Industriethermostat getestet.

Das günstige Thermometer war einfach nicht zuverlässig. Es zeigte 26 Grad an als das Becken bereits eine Temperatur von 22 hatte. Leider bemerkte ich dies erst als bereits zwei Fische gestorben waren (Wer billig kauft, kauft zwei Mal).

Kuscheln

DIMG_20140427_183003ie Clownfische habe sich mittlerweile an das Nesselgift der Kupferanemone gewöhnt und kuschen regelmäßig mit ihr. Meine Frau hofft das dies früher oder später dazu führt das die Zwei Eier legen (Zuchtbecken ik hör dir Trapsen 😉 … mal sehen. Am Ende dieses Beitrages gibt es auch ein kurzes Video dazu.

Es gibt fünf neue Korallen in meinem Becken:

  • Kelchkoralle (Tubinaria reniformis). Sie hat sehr schöne kleine gelbe Polypen die man nur sieht wenn man genau hinschaut.
  • Bartkoralle (Duncanopsammia axifuga). Tolles Tier und bereits eine meiner Lieblinge
  • Flötenkoralle oder Fingerkoralle (Caulastrea furcata). Wenn das Tageslicht aus geht kann man schön sehen wie sie ihre Tentakel ausbreitet und nach Nahrung fischt.
  • Blaulilafarbene Margeritenkoralle (Goniopora tenuidens). Mal eine neue Farbe im Becken. Bewegt sich schön bei leichter Strömung
  • Hammerkoralle (Euphyllia ancora). Sieht man in vielen Becken in grün. Ich fand orange, ist mal etwas anderes. Hat sich mittlerweile auch gut ausgebreitet.

Duncanopsammia axifuga Duncanopsammia axifuga Duncanopsammia axifuga Tubinaria reniformis Goniopora tenuidens Euphyllia ancoraCaulastrea furcataCaulastrea furcata

IMG_20140524_111232Mein Becken hat jetzt auch schon einige anspruchsvollere Korallen (SPS/LPS) und deshalb habe ich mir eine Osmoseanlage gekauft und noch einen Mischbett Vollentsalzer dahinter angeschlossen. Somit ist sicher gestellt das bei den zwei wöchentlichen Wasserwechseln nichts ins Becken kommt was dort nicht hinein gehört. Osmoseanlage und Entsalzer habe ich auf ein wasserfestes IMG_20140430_203319Brett montiert, so kann ich diese bei bedarf schnell auf und ab bauen. Bereits nach dem ersten Wasserwechsel mit dem „sauberen Wasser“ habe sich die Erscheinungsbilder einiger Korallen sehr positiv verändert!

 

Der Kaiser

IMG_20140419_152531Die Wasserwerte sind stabil geblieben, also durfte der Fischbestand wieder aufgestockt werden. Zufällig war gerade ein Streifen-Zwergkaiser (Centropyge Bispinosa) bei Zoo Becke angekommen. An dem konnte ich einfach nicht vorbei gehen. Er ist jetzt der Chef im Becken.

Ansonsten wachsen meine Korallen langsam. Besonders gut kann man dies an dem Keniabäumchen sehen:

 keniabaeumchen

Zum Ende gibt es noch ein Video. Hier sieht man wie die Kupferanemone einen Spaziergang unternimmt und anschließend gefüttert wird. Weiterhin ein paar Aufnahmen des Keniabäumchens, der Milka und des Korallenwächters.

Kleine Rückschläge

LIMG_20140416_183751eider ist nicht immer alles perfekt. Mir sind ein paar Fische gestorben und die Dendronephthya ist von ihrem Stein abgerissen. Denn die Koralle hätte wohl doch nicht über Kopf angebracht werden dürfen, weil sie aber  sehr arbeitsintensiv war (täglich direktes Füttern und Abstellen der Strömung) habe ich sie nicht ersetzt. Für das dahin Scheiden der Fische war wohl ein erhöhter  Salzgehalt verantwortlich.

DSC04693Die kleine Montipora hatte ich nicht gut genug fest geklebt. Denn zu meiner Überraschung habe ich sie als „Kleidungsstück“ auf dem Seeigel gefunden.

Nachdem die Wasserwerte wieder stimmen sehen die Korallen auch von nahen sehr gut aus.  Sogar die Tubastraea zeigt sich immer öfter.

IMG_20140329_201009 IMG_20140406_192025 IMG_20140413_191902 IMG_20140420_165809

Babys

IchMontipora digitata war in Köln beim Acroholiker! Dort habe ich drei kleine „Babys“ bekommen. Zwei Montipora Digitata und eine Pocillopora Damicornis. Bei einer der beiden Montiporas ist mir unterwegs ein „Ast“ abgebrochen. Diesen haben ich zu Hause auf einen kleinen Stein geklebt und so hatte ich unfreiwillig meinen ersten Ableger. Der Korallenwächter, hat sich die Montiporas auch direkt genauer angesehen.

Montipora digitata

Pocillopora_damicornis

Montipora digitata

 

 

 

 

IMG_20140411_191656Um den neuen Steinkorallen besseres Licht zu bieten haben mein Riff nochmals etwas umgebaut. Dabei habe ich dann gleich die Milka und die Dendronephthya neu angeklebt. So sieht das schon viel besser aus.

 

DPachyclavularia violaceaabei ist meine Röhrenkoralle einmal vom Riff gefallen und hat dabei eine Röhre verloren. So bin ich zu meinem nächsten Ableger gekommen.

Mein ZKoumansetta hectori oohändler hat mir noch eine kleine Montipora hodgsoni geschenkt und ich habe mir dort eine Hector Grundel gekauft.

Auf Pump?

KorallenwächterNach dem Wasserwechsel sind mein Werte wieder im Lot. Also nichts wie hin zu Zoo Becke und zwei neue Tiere holen. Einen langschnäutzigen Korallenwächter (Oxycirrhites typus) und eine Weichkoralle IMG_20140329_170046(Dendronephthya). Zusätzlich habe ich von einem Züchter in Bottrop noch eine Griffelkoralle aka. Milka (Stylophora pistillata) bekommen.

MilkaBeide Korallen mussten auf ihrem Stein befestigt werden. Dazu habe ich Orca Construct zwei Komponenten Kleber genommen. Das ganze wurde dann mit Kabelbindern fixiert. Insbesondere bei der Weichkoralle war dies nicht so einfach, weil DSC04668 sie über Kopf angebracht werden sollte. Mit dem Ergebnis bin ich nicht  zufrieden. Der Kleber trägt viel zu dick auf. Beim nächsten Wasserwechsel werde ich dies nochmal machen. Dann allerdings außerhalb des Beckens.

UmIMG_20140330_164547 die Magnesium, Calcium und Karbonathärte Werte gleichmäßig auf einem Level zu halten und weniger  Aufwand zu haben, ist eine Grotech TEC III NG Dosierpumpe in den Unterschrank eingezogen. Bei der Pumpe war kein Depoständer dabei. Da dieser allerdings 59€ kostet hatte meine Frau die Idee diesen selber zu bauen. Gesagt getan. Mit Hilfe von einem Vierkantholz sowie einer alten Schrank Rückwand war dieser schnell zusammen geschraubt.

Riff Umbau

Montipora hodgsoni - Kleinpolypige SteinkoralleAm Wochenende habe ich bei einem Bekannten noch eine kleinpolypige Steinkoralle (Montipora hodgsoni) erstanden.

Ich war mit dem nächsten Wasserwechsel ein paar Tage im Verzug. Das IMG_20140328_182401und wahrscheinlich die Tatsache das ich in den letzten Tage einige neue Tiere hinzugefügt hatte, war wahrscheinlich der Grund dafür das mein NO4 Wert zu hoch war. Um dies schnellst möglichst in den Griff zu IMG_20140330_212910bekommen habe ich umgehend einen Wasserwechsel gemacht. Dabei habe ich dann auch das Riff etwas umgebaut. Nun habe ich die Teppichanemone und das Keniabäumchen weiter nach unten gesetzt, da sie weniger Licht benötigen. Jetz habe ich mehr Platz für Tiere es gerne sonniger haben. Dem Keniabäumchen hat das Umsetzen wohl auch gefallen. Es sieht direkt etwas größer aus.

Hier noch ein Video mit ein paar Nahaufnahmen einiger Tiere:

Nemo gefunden!

DiDSC04638e Kupferanemone hat sich anscheinend dauerhaft in einer Ecke des Aquariums nieder gelassen. Also habe ich zwei Clownfische (Amphiprion ocellaris) gekauft. Zusätzlich sind noch ein 6 Streifen Lippfisch (Pseudocheilinus Hexataenia) sowie zwei Turboschnecke6streifenlippfischn (Tectus tenestratus) hinzu gekommen. Die Schnecken machen ihrem Namen auch alle Ehre und putzen die Scheiben wie die Weltmeister.

Ich messe nun häufiger, weil mein Becken jetzt ja schon einen etwas gröIMG_20140323_123741ßeren Besatz hat. Dazu nutze ich die Tests aus dem JBL Testlab. Gerade die Werte für Karbonhärte, Magnesium und Calcium pendelt sich so langsam ein.

werte

I’m walking..

JBL FloatySo langsam werden meine Bewohner immer zutraulicher (oder sollte ich sagen frecher?). Wenn ich die Blumentiere füttere kommt der Putzerfisch sofort angeschwommen und knabbert an meinem Arm. Die Putzgarnele hingegen versteckt sich nicht mehr, sie hat meinen Floaty als neuen Lieblingsort entdeckt. Das macht das Scheiben Reinigen irgendwie nicht einfacher 😉

Ich DSC04625möchte mir die Tage auf jeden Fall ein Paar Anemonenfische kaufen. Damit sie jemanden zum Kuscheln haben ist heute eine Kupfer Anemone bzw. Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) eingezogen. Die Gute sucht noch einen Platz der ihr gefällt. Nach ihrer ersten Nacht im Becken fand ich sie oben am Überlaufschacht. Im IMG_20140318_150811Laufe des morgens ist sie dann herunter geklettert und hatte sich auf einen Stein in die Ecke gesetzt. Nachmittags war sie dann mittig zwischen der Teppichanemone und der IMG_20140320_172526Röhrenkorralle zu finden. Dort habe ich sie erst mal mit einem halben Fisch (Stint) gefüttert. Nach zwei Tagen war sie aber wieder auf Abwegen und hatte es sich einen Stein weiter unten gemütlich gemacht. Aber auch nur für einen Tag. Jetzt ist wie wieder unterwegs. Mal sehen wo sie ihren endgültigen Platz findet.