Schlagwort-Archive: Wasserwechsel

Kuscheln

DIMG_20140427_183003ie Clownfische habe sich mittlerweile an das Nesselgift der Kupferanemone gewöhnt und kuschen regelmäßig mit ihr. Meine Frau hofft das dies früher oder später dazu führt das die Zwei Eier legen (Zuchtbecken ik hör dir Trapsen 😉 … mal sehen. Am Ende dieses Beitrages gibt es auch ein kurzes Video dazu.

Es gibt fünf neue Korallen in meinem Becken:

  • Kelchkoralle (Tubinaria reniformis). Sie hat sehr schöne kleine gelbe Polypen die man nur sieht wenn man genau hinschaut.
  • Bartkoralle (Duncanopsammia axifuga). Tolles Tier und bereits eine meiner Lieblinge
  • Flötenkoralle oder Fingerkoralle (Caulastrea furcata). Wenn das Tageslicht aus geht kann man schön sehen wie sie ihre Tentakel ausbreitet und nach Nahrung fischt.
  • Blaulilafarbene Margeritenkoralle (Goniopora tenuidens). Mal eine neue Farbe im Becken. Bewegt sich schön bei leichter Strömung
  • Hammerkoralle (Euphyllia ancora). Sieht man in vielen Becken in grün. Ich fand orange, ist mal etwas anderes. Hat sich mittlerweile auch gut ausgebreitet.

Duncanopsammia axifuga Duncanopsammia axifuga Duncanopsammia axifuga Tubinaria reniformis Goniopora tenuidens Euphyllia ancoraCaulastrea furcataCaulastrea furcata

IMG_20140524_111232Mein Becken hat jetzt auch schon einige anspruchsvollere Korallen (SPS/LPS) und deshalb habe ich mir eine Osmoseanlage gekauft und noch einen Mischbett Vollentsalzer dahinter angeschlossen. Somit ist sicher gestellt das bei den zwei wöchentlichen Wasserwechseln nichts ins Becken kommt was dort nicht hinein gehört. Osmoseanlage und Entsalzer habe ich auf ein wasserfestes IMG_20140430_203319Brett montiert, so kann ich diese bei bedarf schnell auf und ab bauen. Bereits nach dem ersten Wasserwechsel mit dem „sauberen Wasser“ habe sich die Erscheinungsbilder einiger Korallen sehr positiv verändert!

 

Kleine Rückschläge

LIMG_20140416_183751eider ist nicht immer alles perfekt. Mir sind ein paar Fische gestorben und die Dendronephthya ist von ihrem Stein abgerissen. Denn die Koralle hätte wohl doch nicht über Kopf angebracht werden dürfen, weil sie aber  sehr arbeitsintensiv war (täglich direktes Füttern und Abstellen der Strömung) habe ich sie nicht ersetzt. Für das dahin Scheiden der Fische war wohl ein erhöhter  Salzgehalt verantwortlich.

DSC04693Die kleine Montipora hatte ich nicht gut genug fest geklebt. Denn zu meiner Überraschung habe ich sie als „Kleidungsstück“ auf dem Seeigel gefunden.

Nachdem die Wasserwerte wieder stimmen sehen die Korallen auch von nahen sehr gut aus.  Sogar die Tubastraea zeigt sich immer öfter.

IMG_20140329_201009 IMG_20140406_192025 IMG_20140413_191902 IMG_20140420_165809

Auf Pump?

KorallenwächterNach dem Wasserwechsel sind mein Werte wieder im Lot. Also nichts wie hin zu Zoo Becke und zwei neue Tiere holen. Einen langschnäutzigen Korallenwächter (Oxycirrhites typus) und eine Weichkoralle IMG_20140329_170046(Dendronephthya). Zusätzlich habe ich von einem Züchter in Bottrop noch eine Griffelkoralle aka. Milka (Stylophora pistillata) bekommen.

MilkaBeide Korallen mussten auf ihrem Stein befestigt werden. Dazu habe ich Orca Construct zwei Komponenten Kleber genommen. Das ganze wurde dann mit Kabelbindern fixiert. Insbesondere bei der Weichkoralle war dies nicht so einfach, weil DSC04668 sie über Kopf angebracht werden sollte. Mit dem Ergebnis bin ich nicht  zufrieden. Der Kleber trägt viel zu dick auf. Beim nächsten Wasserwechsel werde ich dies nochmal machen. Dann allerdings außerhalb des Beckens.

UmIMG_20140330_164547 die Magnesium, Calcium und Karbonathärte Werte gleichmäßig auf einem Level zu halten und weniger  Aufwand zu haben, ist eine Grotech TEC III NG Dosierpumpe in den Unterschrank eingezogen. Bei der Pumpe war kein Depoständer dabei. Da dieser allerdings 59€ kostet hatte meine Frau die Idee diesen selber zu bauen. Gesagt getan. Mit Hilfe von einem Vierkantholz sowie einer alten Schrank Rückwand war dieser schnell zusammen geschraubt.

Du Schuft!

Archaster angulatusMeine Kaktus Koralle ist weg. Vermutlich hat mein Einsiedler sie runter geschubst 😦 Merken, die nächsten kleinen Korallen werden angeklebt! Anscheinend war ihm das aber peinlich. Zumindest habe ich den Krebs danach nur noch einmal gesehen und dann ist er auf „Tauchstation“ gegangen.

Braune SchmieralgenDie braunen Schmieralgen werden immer mehr. Eigentlich wollte ich mir deshalb ein paar Helfer für die Cleanup Crew kaufen aber es waren leider alle ausverkauft. Anstelle dessen gab es dann einen Hawaii Doktor / Zitronenflossen Doktor (Zebrasoma flavescens). Sieht echt toll aus. Ihm scheint es auch ganz gut zu gefallen. Nach einer Erkundungstour durch das Aquarium hat er angefangen Algen von den Steinen zu „picken“.

Zur Vervollständigung noch die aktuellen Wasserwerte:

  • NitZebrasoma flavescensirit: 0,01
  • Nitrat: 1
  • Magnesium 1360
  • Calcium: 440
  • Karbonhärte: 9 -> Angehoben
  • Phosphat: 0,02
  • Ammonium: 0,2 -> NZebrasoma flavescensochmal 30 Liter Wasser gewechselt
  • ph: 7.8

Fish on wheels

Zu meiner Überraschung habe ich eben einen der Seesterne gesehen. Ganz schön gewachsen der kleine!

KanisterJetzt habe ich genug Kanister für den nächsten Wasserwechsel. Einen 30 Liter Kanister für das  Meerwasser, einen 30 Liter Kanister zum Ablassen des Wassers aus dem Aquarium und einen 15 Liter Kanister für das Osmosewasser.

Als Lückenfüller hier ein lustiges Projekt. Studio Diip hat doch glatt ein Mini Aquarium auf Rädern gebaut. Eine Kamera nimmt die Bewegungen des Fisches auf und steuert damit die Fahrtrichtung des Beckens.

Mehr dazu gibt es auf Golem.de

Sicher ist sicher

DTropic Marin NP-Bacto-Balanceer erste Wasserwechsel ist vollbracht. Nicht weiter schwierig. Alle Pumpen aus, Sperrhahn zu und das Wasser ablaufen lassen. Dann langsam das belüftete Wasser in das Filterbecken laufen lassen und die Förderpumpe dabei wieder anstellen. Im Anschluss habe ich noch etwas Tropic Marin NP-Bacto-Balance hinzu gegeben um die Bakterien etwas zu unterstützen.

Kleiner WassertestEinen Tag später nochmal ein paar Wassertests gemacht, um sicher zu stellen das der Salzgehalt, die Karbonhärte und das Nitrat stimmen. Sieht gut aus:

 

  • KH: 12
  • NO2: 0
  • Salzgehalt im grünen BereichKeniabäumchen
  • Temp: 21 Grad

So sieht übrigens das Kenia Bäumchen aus wenn es noch schläft.

SchalteinheitDann habe ich die Verkabelung des Filterbeckens etwas optimiert. Eine große Hilfe dabei ist die zentrale Schaltbox die mir ein Freund gebastelt hat. Herzstück ist ein FI gefolgt von sieben 10 Ampere Sicherungen. sechs steuern direkt eine Steckdose an. Die letzte Sicherung ist an eine zweier Zeitschaltuhr gekoppelt,  welche die Steckdosen 7 und 8 schalten (für das Licht). Schalter und Steckdosen wurden mit einheitlichen Piktogrammen beschriftet.

Was für eine Gurke

DSC04448Als ich gestern Abend nach Hause gekommen bin hat mein neuer Freund doch einfach die Kaktus Koralle von ihrem Stein geschubst. Habe ihr jetzt einen neuen Platz gesucht.

Morgen steht der erste Wasserwechsel an, deshalb habe ich heute das Meerwasser dafür angesetzt. Ist eigentlich ganz einfach:

  • DSC0445230 Liter Wasser Kanister zu 2/3 Füllen
  • 1050 Gramm Tropic Marin Bio-Activ Salz hinzu geben und auflösen
  • Kanister bis oben auffüllen
  • Sprudelstein in den Kanister legen und dann 24 Stunden „atmen“ lassen

Beim alltäglichen ChSeegurkeeck des Beckens sah ich dann ein „unbekanntes“ Wesen. Auf Rückfrage bei Zoo Becke erreichte mich dann diese WhatsApp Nachricht  „Guten Morgen und herzlichen Glückwunsch zur ersten Seegurke!“. Cool!