Videos

Kuscheln

DIMG_20140427_183003ie Clownfische habe sich mittlerweile an das Nesselgift der Kupferanemone gewöhnt und kuschen regelmäßig mit ihr. Meine Frau hofft das dies früher oder später dazu führt das die Zwei Eier legen (Zuchtbecken ik hör dir Trapsen 😉 … mal sehen. Am Ende dieses Beitrages gibt es auch ein kurzes Video dazu.

Es gibt fünf neue Korallen in meinem Becken:

  • Kelchkoralle (Tubinaria reniformis). Sie hat sehr schöne kleine gelbe Polypen die man nur sieht wenn man genau hinschaut.
  • Bartkoralle (Duncanopsammia axifuga). Tolles Tier und bereits eine meiner Lieblinge
  • Flötenkoralle oder Fingerkoralle (Caulastrea furcata). Wenn das Tageslicht aus geht kann man schön sehen wie sie ihre Tentakel ausbreitet und nach Nahrung fischt.
  • Blaulilafarbene Margeritenkoralle (Goniopora tenuidens). Mal eine neue Farbe im Becken. Bewegt sich schön bei leichter Strömung
  • Hammerkoralle (Euphyllia ancora). Sieht man in vielen Becken in grün. Ich fand orange, ist mal etwas anderes. Hat sich mittlerweile auch gut ausgebreitet.

Duncanopsammia axifuga Duncanopsammia axifuga Duncanopsammia axifuga Tubinaria reniformis Goniopora tenuidens Euphyllia ancoraCaulastrea furcataCaulastrea furcata

IMG_20140524_111232Mein Becken hat jetzt auch schon einige anspruchsvollere Korallen (SPS/LPS) und deshalb habe ich mir eine Osmoseanlage gekauft und noch einen Mischbett Vollentsalzer dahinter angeschlossen. Somit ist sicher gestellt das bei den zwei wöchentlichen Wasserwechseln nichts ins Becken kommt was dort nicht hinein gehört. Osmoseanlage und Entsalzer habe ich auf ein wasserfestes IMG_20140430_203319Brett montiert, so kann ich diese bei bedarf schnell auf und ab bauen. Bereits nach dem ersten Wasserwechsel mit dem „sauberen Wasser“ habe sich die Erscheinungsbilder einiger Korallen sehr positiv verändert!

 

Der Kaiser

IMG_20140419_152531Die Wasserwerte sind stabil geblieben, also durfte der Fischbestand wieder aufgestockt werden. Zufällig war gerade ein Streifen-Zwergkaiser (Centropyge Bispinosa) bei Zoo Becke angekommen. An dem konnte ich einfach nicht vorbei gehen. Er ist jetzt der Chef im Becken.

Ansonsten wachsen meine Korallen langsam. Besonders gut kann man dies an dem Keniabäumchen sehen:

 keniabaeumchen

Zum Ende gibt es noch ein Video. Hier sieht man wie die Kupferanemone einen Spaziergang unternimmt und anschließend gefüttert wird. Weiterhin ein paar Aufnahmen des Keniabäumchens, der Milka und des Korallenwächters.

Riff Umbau

Montipora hodgsoni - Kleinpolypige SteinkoralleAm Wochenende habe ich bei einem Bekannten noch eine kleinpolypige Steinkoralle (Montipora hodgsoni) erstanden.

Ich war mit dem nächsten Wasserwechsel ein paar Tage im Verzug. Das IMG_20140328_182401und wahrscheinlich die Tatsache das ich in den letzten Tage einige neue Tiere hinzugefügt hatte, war wahrscheinlich der Grund dafür das mein NO4 Wert zu hoch war. Um dies schnellst möglichst in den Griff zu IMG_20140330_212910bekommen habe ich umgehend einen Wasserwechsel gemacht. Dabei habe ich dann auch das Riff etwas umgebaut. Nun habe ich die Teppichanemone und das Keniabäumchen weiter nach unten gesetzt, da sie weniger Licht benötigen. Jetz habe ich mehr Platz für Tiere es gerne sonniger haben. Dem Keniabäumchen hat das Umsetzen wohl auch gefallen. Es sieht direkt etwas größer aus.

Hier noch ein Video mit ein paar Nahaufnahmen einiger Tiere:

Stachelige Angelegenheit

Heute war mal wieder Wassercheck:

  • KH: 11Grabender Seestern
  • PH: 8
  • NO2: 0,025
  • No3: 1
  • NH4: 0.05
  • PO4: 0,02
  • Ca 520
  • Mg: 1480

GlobulusMittlerweile habe ich auch einige Grünalgen die sich an meinen Scheiben breit machen. Deshalb habe ich noch einen Kugel Seeigel (Mespilia Globulus), als zusätzlichen Algen Vernichter, gekauft.

Einer meiner drei Schwalbenschwänzen hat schon nach einem Tag das zeitliche gesegnet. Herr Hertel von Zoo Becke vermutet das dieser von Anfang an nicht ganz gesund war und hat mir kostenlos einen Neuen gegeben. Der scheint sich mit den beiden anderen gut zu vertragen und schwimmt gemeinsam mit ihnen durch das Aquarium.

Im nachfolgenden Video seht ihr, warum der „Grabende Seestern“ seinen Namen zu recht verdient, sowie die Fütterung der Rhodactis Indosinensis. Merken: „Beim nächsten Mal die Pumpen abstellen“. Na ja, so haben die Schwalbenschwänzen auch was abbekommen.

Fütterung der Raubtiere

Die bKrustenanemoneeiden Anemonen haben sich gut eingewöhnt und sind mittlerweile vollständig geöffnet.

DSC04502Mit einem Magnesium und Calcium Wassertest habe ich sicher gestellt das sie auch genügend Nährstoffe im Becken befinden (Mg 1180, Ca 420).

Nom Nom NomNormalerweise sollten sich die Anemonen ihre Nahrung aus dem Wasser holen. Wie bei Hunden oder Katzen kann man aber auch seinen Korallen und Anemonen ein Leckerli anbieten.. Quasi als Werbegeschenk habe ich eine Probe JBL Plankton Pur bekommen. Das habe ich eben angemischt und meinen zwei Kleinen gegeben. Die haben es auch mit Begeisterung verdrückt.

Zu guter Letzt hier noch ein Video meiner Bewohner.